Für KMU ist ein Rechenzentrum nicht notwendig und zu teuer? Da halten wir entschieden dagegen. Mit unserem KMU Komplettpaket profitieren KMU von einer stets zeitgemässen Infrastruktur mit hoher Verfügbarkeit und umfassender Sicherheit.
Das Rechenzentrum Ostschweiz bietet Geschäftskunden, öffentlichen Institutionen, Serviceprovidern und Systemintegratoren die Möglichkeit, ihre IT-Infrastrukturen in eine sichere und hochverfügbare IT-Umgebung auszulagern.
In der Rack Lounge können Geschäftskunden, öffentliche Institutionen und Systemintegratoren ihre IT-Infrastruktur zuverlässig und sicher in einem abgetrennten Abteil betreiben.
Das Rechenzentrum Ostschweiz bietet Geschäftskunden, öffentlichen Institutionen, Serviceprovidern und Systemintegratoren die Möglichkeit, ihre IT-Infrastrukturen in sichere IT-Umgebung auszulagern.
Ein Rechenzentrum ist überflüssig und zu teuer? Keineswegs! Im RZO können auch kleine und mittlere Unternehmen von den Vorteilen einer modernen IT-Infrastruktur profitieren!
Kompakte und zugleich individuell erweiterbare Lösungen ab 1 Rack. Inklusive 1 IP-Adresse, biometrischem Zutrittssystem und vielem mehr. Ideal für alle, die maximal flexibel bleiben wollen.
Separate Abteilungen ab 6 Racks. Hier können Geschäftskunden, öffentliche Institutionen und Systemintegratoren zuverlässig und sicher ihre IT-Infrastruktur betreiben.
Die optimale Variante für Grosslösungen wie beispielsweise Internetknotenpunkte, die neben Zuverlässigkeit und Sicherheit auch eine hohe Leistungs- bzw. Energiedichte erfordern.
Was immer Sie benötigen: Mit unserem IT-Partner-Netzwerk können wir für KMU ein breitgefächertes Leistungsspektrum anbieten, das nahezu alle potenziellen Anforderung abdeckt.
Der hochverfügbare und energieeffiziente Kommunikationshub
Herzlich willkommen im energieeffizientesten Rechenzentrum der Schweiz! Hier finden Geschäftskunden, KMU, öffentliche Institutionen, Serviceprovider und Systemintegratoren ideale Möglichkeiten, um ihre IT-Infrastrukturen in eine sichere und hochverfügbare IT-Umgebung auszulagern. Das Rechenzentrum Ostschweiz erreicht dank Zertifizierung auf TIER IV-Level den höchsten Verfügbarkeitsstandard von 99,998 %. Und natürlich erfüllt auch das vielschichtige Sicherheitskonzept höchste Anforderungen. Vom KMU Komplettpaket über Einzelracks und private Lounges bis hin zu Räumen für Grosslösungen: Beim Rechenzentrum Ostschweiz finden Sie immer genau das, was Sie in Sachen IT-Infrastruktur brauchen.
Der futuristische Cube des Rechenzentrums Ostschweiz mitten im Appenzellerland ist in erster Linie ein hochsicherer Datentresor – gleichzeitig aber auch ein riesiges Solar- und Wärmekraftwerk für die Region.
Fassade & Dachflächen
Über eine flächendeckende Photovoltaik-Anlage wird in Eigenregie jährlich 230'000 kWh Strom für die Nutzung im Rechenzentrum erzeugt.
Untergeschoss
Das Rechenzentrum erstreckt sich über drei Vollgeschosse. Im Untergeschoss befinden sich technische Anlageteile für die Brandbekämpfung, die Energieversorgung sowie Netzersatzanlagen.
Erdgeschoss
Im Erdgeschoss liegt der Eingangsbereich. Der Zutritt ist nur über ein mehrstufiges Sicherheitssystem mit Vereinzelungsanlage und biometrischer Personenerfassung möglich. Ebenfalls im Erdgeschoss befindet sich die erste Datacenter-Fläche mit 450 m². In der Technikspanne sind die Lüftungsgeräte für die Kühlung angeordnet.
Obergeschoss
Im Obergeschoss befindet sich die zweite Datacenter-Fläche mit 450 m². Auch hier sind in der Technikspanne Lüftungsgeräte für die Kühlung angeordnet. Ein spezieller Stagingraum ermöglicht den Kunden die Erstinstallation angelieferter IT-Hardware. Der Lounge Bereich bietet Kunden eine temporäre Arbeitsplatzumgebung für Unterhalts- und Installationsarbeiten an den eigenen IT-Systemen.
Sicherheit
Die erste überwachte Zone besteht aus einer intelligenten Zaunanlage, die sich um das gesamte Gebäude zieht. Der Zutritt ist nur über eine Vereinzelungsanlage und biometrische Erfassungssysteme möglich. Alle Räume werden lückenlos per Video überwacht. Eine automatische Gas-Löschanlage sorgt für zusätzlichen Schutz.
Energieversorgung
Die Stromversorgung erfolgt grundsätzlich mit Naturstrom, direkt ab Unterwerk Gais über zwei Mittelspannungsleitungen. Jedes Rack wird über zwei getrennte Stromkreise von den eigenen Trafoanlagen versorgt. Somit ist jederzeit eine vollumfängliche Energieversorgung gesichert – selbst dann, wenn wichtige Anlagenteile in einem der beiden Strompfade versagen sollten. USV- und Netzersatzanlagen überbrücken mögliche Stromausfälle. Zusätzlich trägt die hauseigene Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung bei.
Kühlung und Abwärmenutzung
Die Kühlgeräte sind in einer Technikspange seitlich der Rechenzentrumsflächen angeordnet. Die Geräte beziehen die benötigte Kühlluft über Fassadenöffnungen und führen diese über entsprechende Kreuzstromwärmetauscher. So können Schmutzstoffe aus der Umgebungsluft nicht die Luft des Rechenzentrums beeinträchtigen. Bei warmen Wetter wird eine adiabatische Kühlung eingesetzt, die im Aussenluftkreislauf zusätzlich Wasser aus einer Regen- und Grundwasseranlage versprüht. Die Abwärme wird zum Heizen und auch von der benachbarten Berg-Käserei Gais genutzt, die über ein Nahwärmenetz mit dem Rechenzentrum verbunden ist.
Über eine flächendeckende Photovoltaik-Anlage wird in Eigenregie jährlich 230'000 kWh Strom für die Nutzung im Rechenzentrum erzeugt.
Das Rechenzentrum erstreckt sich über drei Vollgeschosse. Im Untergeschoss befinden sich technische Anlageteile für die Brandbekämpfung, die Energieversorgung sowie Netzersatzanlagen.
Im Erdgeschoss liegt der Eingangsbereich. Der Zutritt ist nur über ein mehrstufiges Sicherheitssystem mit Vereinzelungsanlage und biometrischer Personenerfassung möglich. Ebenfalls im Erdgeschoss befindet sich die erste Datacenter-Fläche mit 450 m². In der Technikspanne sind die Lüftungsgeräte für die Kühlung angeordnet.
Im Obergeschoss befindet sich die zweite Datacenter-Fläche mit 450 m². Auch hier sind in der Technikspanne Lüftungsgeräte für die Kühlung angeordnet. Ein spezieller Stagingraum ermöglicht den Kunden die Erstinstallation angelieferter IT-Hardware. Der Lounge Bereich bietet Kunden eine temporäre Arbeitsplatzumgebung für Unterhalts- und Installationsarbeiten an den eigenen IT-Systemen.
Die erste überwachte Zone besteht aus einer intelligenten Zaunanlage, die sich um das gesamte Gebäude zieht. Der Zutritt ist nur über eine Vereinzelungsanlage und biometrische Erfassungssysteme möglich. Alle Räume werden lückenlos per Video überwacht. Eine automatische Gas-Löschanlage sorgt für zusätzlichen Schutz.
Die Stromversorgung erfolgt grundsätzlich mit Naturstrom, direkt ab Unterwerk Gais über zwei Mittelspannungsleitungen. Jedes Rack wird über zwei getrennte Stromkreise von den eigenen Trafoanlagen versorgt. Somit ist jederzeit eine vollumfängliche Energieversorgung gesichert – selbst dann, wenn wichtige Anlagenteile in einem der beiden Strompfade versagen sollten. USV- und Netzersatzanlagen überbrücken mögliche Stromausfälle. Zusätzlich trägt die hauseigene Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung bei.
Die Kühlgeräte sind in einer Technikspange seitlich der Rechenzentrumsflächen angeordnet. Die Geräte beziehen die benötigte Kühlluft über Fassadenöffnungen und führen diese über entsprechende Kreuzstromwärmetauscher. So können Schmutzstoffe aus der Umgebungsluft nicht die Luft des Rechenzentrums beeinträchtigen. Bei warmen Wetter wird eine adiabatische Kühlung eingesetzt, die im Aussenluftkreislauf zusätzlich Wasser aus einer Regen- und Grundwasseranlage versprüht. Die Abwärme wird zum Heizen und auch von der benachbarten Berg-Käserei Gais genutzt, die über ein Nahwärmenetz mit dem Rechenzentrum verbunden ist.
Hochverfügbar und energieeffizient
Mit einer Verfügbarkeit gemäss TIER IV von 99,998% und einem Energieeffizienzwert von 1,15 handelt es sich beim Rechenzentrum Ostschweiz um das grünste und innovativste Rechenzentrum der Schweiz.